Java

LIESMICH

Java TM Web Start

Version 1.0.1

Bitte senden Sie Ihre Kommentare und Rückmeldungen an javawebstart-feedback@eng.sun.com.

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Verwenden von Web Start
Systemanforderungen
Installationsanweisungen
Hinzufügen eines neuen JREs
Erfüllen der JNLP-Spezifikation
Änderungen

Einführung

Java Web Start ist eine neue Technologie für den Einsatz im Zusammenhang mit JavaTM-Technologie-basierten Anwendungen. Damit wird die Verbindung zwischen dem Computer und dem Internet hergestellt, über die die Anwender Anwendungen direkt über das Internet starten und verwalten können. Java Web Start ermöglicht die einfache Aktivierung von Anwendungen mit einem einzigen Mausklick und garantiert, dass Sie immer die neueste Version ausführen. Dadurch werden komplizierte Installations- oder Aktualisierungsprozeduren vermieden.

Traditionell erfordert der Vertrieb von Software über das Internet, dass die Anwender das Installationsprogramm im Web finden und herunterladen, das Installationsprogramm auf dem Computer finden und ausführen müssen. Das Installationsprogramm fragt dann nach Installationsverzeichnissen und -optionen, z. B. volle, typische oder minimale Installation. Das ist in der Regel eine zeitaufwendige und komplizierte Aufgabe und muss für jede neue Software-Version wiederholt werden.

Im Gegensatz dazu sind über das Internet bereitgestellte Anwendungen wie Ihr bevorzugter HTML-basierter E-Mail-Client und Kalender, Auktionswebsites usw. leicht zu installieren und anzuwenden. Durch den Web-Browser läuft der gesamte Prozess automatisch ab. Es gibt keine Komplikationen beim Download, beim Setup und bei den Konfigurationsschritten, und Sie arbeiten garantiert immer mit der neuesten Version.

Für vollwertige Anwendungen bietet Java Web Start dieselben Vorteile wie für die oben beschriebenen HTML-basierten Anwendungen. Java Web Start ist eine Lösung für den Einsatz von Anwendungen über das Internet. Die Verwendung von vollwertigen Anwendungen anstelle von HTML-basierten Clients kann viel Vorteile bringen:

Als Kompromiss muss die Anwendung beim ersten Mal aus dem Internet geladen werden. Mit HTML-basierten Anwendungen sind sehr niedrige Anforderungen für die Erstaktivierung verbunden. In der Regel ist eine Webseite innerhalb weniger Sekunden aufgebaut. Für eine Anwendung, die auf der JavaTM-Technologie basiert, sind mit einer üblichen Modemverbindung Download-Zeiten in der Größenordnung von mehreren Minuten erforderlich. Java Web Start speichert alle heruntergeladenen Dateien lokal auf dem Computer. Obwohl die Anforderungen für die Erstaktivierung bei Anwendungen höher sind als bei HTML-Seiten, erfolgt der Start der Anwendung bei den nachfolgenden Starts fast sofort, da alle erforderlichen Ressourcen bereits lokal verfügbar sind.

Bei jedem Start fragt Java Web Start beim Web-Server an, ob eine neue Version der Anwendung verfügbar ist und lädt und startet diese automatisch. So werden Anwendungen automatisch aktualisiert. Es gibt keinen komplizierten Aktualisierungsablauf.

Sicherheit

Java Web Start setzt auf der Java 2-Plattform und ihrer umfassenden Sicherheitsarchitektur auf. Mit Java Web Start gestartete Anwendungen werden standardmäßig in einer eingeschränkten Umgebung ausgeführt ("Sandbox"), in der der Zugriff auf Dateien und das Netzwerk beschränkt ist. Beim Start von Anwendungen mit Java Web Start bleiben also Systemsicherheit und -integrität erhalten.

Eine Anwendung kann den unbeschränkten Zugriff auf Ihr System anfordern. In diesem Fall zeigt Java Web Start beim ersten Start der Anwendung ein Dialogfeld Sicherheitswarnung an. Die Sicherheitswarnung enthält Informationen zum Ursprung, also den Hersteller, der die Anwendung entwickelt hat. Wenn Sie dem Hersteller vertrauen, wird die Anwendung gestartet. Die Informationen über den Ursprung der Anwendung basiert auf der Signatur mit einem digitalen Code.

Verwenden von Java Web Start

Mit Java Web Start können Anwendungen, die auf der Java-Technologie basieren, direkt über das Internet gestartet werden. Eine Anwendung kann auf drei verschiedene Arten gestartet werden:

Systemanforderungen

Diese Version von Java Web Start ist auf folgenden Systemen getestet worden: Die Plattformanforderungen für die Verwendung von Java Web Start sind dieselben wie die für JRE-Implementierungen empfohlenen.

Installationsanweisungen

Aktualisieren der Version 1.0

Die Version 1.0 braucht vor der Installation der Version 1.0.1 nicht deinstalliert zu werden. Die Version 1.0 wird jedoch bei der Installation der Version 1.0.1 überschrieben, und die Browser werden auf die Verwendung der Version 1.0.1 umgestellt. Wenn die Version 1.0 erneut aktiviert werden soll, muss sie erneut installiert werden.

Von den Versionen 1.0 und 1.0.1 werden die gleichen Konfigurationsdateien und Verzeichnisse für Programmdateien verwendet. Daher bleiben alle persönlichen Einstellungen auch nach der Aktualisierung erhalten.

Für Windows wird ein spezielles Aktualisierungspaket bereitgestellt, in dem kein Java Runtime Environment enthalten ist. Wenn Java Web Start 1.0 bereits installiert ist, wird empfohlen, das Aktualisierungspaket herunterzuladen und zu installieren.

Aktualisieren der Beta-Version 1.0

Zwischen 1.0-beta und dieser Version ist der Cache-Aufbau und das Verzeichnis verändert worden, in dem die Datei javaws.cfg abgelegt ist. In seltenen Fällen kann es dadurch zu Problemen mit Java Web Start 1.0.1 kommen. Durch das Löschen des Inhalts des lokalen Verzeichnisses für die Benutzerkonfiguration sollten sich diese Probleme beseitigen lassen. Unter Solaris/Linux befindet sich dieses in ~/.javaws/ , und unter Windows befindet es sich normalerweise in C:\Windows\Profiles\.javaws oder C:\Windows\Profiles\<username>\.javaws .

Installation unter Windows 95/98/NT/2000

Klicken Sie auf das Symbol Jetzt Herunterladen, um die Datei javaws-1_0_1-win-int-rt.exe von der Website java.sun.com herunterzuladen. Suchen Sie dann die heruntergeladene Datei, und führen Sie sie aus. Dadurch wird ein Installationsprogramm mit standardmäßiger Windows-Oberfläche gestartet, das sie durch den Installationsvorgang führt. Im Installationsprogramm wird nach dem Installationsverzeichnis gefragt (Standard ist c:\Programme\Java Web Start). In den meisten Fällen kann die Standardvorgabe übernommen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Das Installationsprogramm installiert dann alle erforderlichen Dateien und Einstellungen für Java Web Start. Falls der Netscape Navigator-Browser ausgeführt wird, werden Sie vom Installationsprogramm aufgefordert, diesen neu zu starten.

Das Installationsprogramm durchsucht die Windows-Registrierung nach bereits installierten Java Runtime Environments (JREs) Version 1.2 oder höher und konfiguriert Java Web Start automatisch für deren Verwendung. Das Installationsprogramm installiert außerdem Java 2 Runtime Environment 1.3.0, falls diese nicht bereits installiert ist.

Bei der Installation werden die Dateierweiterung .jnlp und der MIME-Typ application/x-java-jnlp-file unter Windows registriert, damit Java Web Start sowohl vom Netscape Navigator als auch vom Internet Explorer (und den meisten anderen Browsern) bei Aktivierung eines Links zu einer JNLP-Datei gestartet wird. Daneben installiert das Installationsprogramm auf dem Desktop und im Startmenü von Windows auch Verknüpfungen zum Anwendungsmanager.

Installation unter Solaris/Linux

Die Solaris- und Linux-Versionen von Java Web Start werden als ZIP-Datei geliefert. Die ZIP-Datei enthält das Installationsskript install.sh und die Datei Readme_de.html (diese Datei). Das Installationsskript ist für Solaris ein sh-Shell-Skript und für Linux ein bash-Shell-Skript. Das Installationsprogramm enthält kein JRE, dieses muss auf dem System vorinstalliert werden.

Laden Sie die Datei javaws-1_0_1-solsparc-int.zip für Solaris/SPARC, javaws-1_0_1-solx86-int.zip für Solaris/x86 bzw. javaws-1_0_1-linux-int.zip für Linux/x86 herunter.

Wenn Sie gefragt werden, wo das Installationsprogramm für Java Web Start gespeichert werden soll, wählen Sie ein für Ihre Kopie von Java Web Start sinnvolles, dauerhaftes Verzeichnis, z. B. Ihr Home-Verzeichnis.

Extrahieren Sie nach erfolgtem Herunterladen das Installationsskript für Java Web Start, und führen Sie es aus. Das Skript fordert Sie zur Eingabe des Verzeichnisses eines Java 2-kompatiblen JREs auf. Zum Beispiel: (der rot dargestellte Text ist vom Benutzer einzugeben)

mushmouth% unzip javaws-1_0_1-solsparc-int.zip
mushmouth% ./install.sh
...
Do you agree to the above license terms? [yes or no]
yes
In order to use Java Web Start you must have a version of Java 2 standard edition installed. If you do not, you can download one from http://java.sun.com.
Please enter the path of your installation (e.g. /usr/local/java/jdk1.2): /usr/local/java/jdk1.2.2

Creating javaws.cfg...
Extracting...
Updating action...
Updating ~/.mailcap...
Updating ~/.mime.types...

Das Installationsprogramm erstellt das Unterverzeichnis javaws und installiert alle Dateien von Java Web Start in dieses Unterverzeichnis.

Weiterhin aktualisiert das Installationsprogramm die Dateien .mailcap und .mime.types, damit Java Web Start aufgerufen wird, wenn Netscape Navigator auf einen Link zu einer JNLP-Datei stößt. Unter Solaris werden in CDE Hooks installiert, damit beim Doppelklicken auf .jnlp-Dateien im Dateimanager auch Java Web Start gestartet wird.

Danach ist unbedingt ein Neustart von Netscape durchzuführen, damit der neue MIME-Typ von Netscape erkannt werden kann.

Verwenden von Java Web Start mit Netscape 6/6.01

Benutzer von Netscape 6/6.01 richten bitte im Abschnitt Bearbeiten->Einstellungen->Navigator->Hilfsprogramme den Java Web Start-MIME-Typ (JNLP) ein. Die Dateierweiterung ist "jnlp", der MIME Typ ist "application/x-java-jnlp-file", und das Programm javaws in Ihrem Verzeichnis für Java Web Start sollte damit verknüpft werden.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie die Version der Demo-Seite verwenden, in der kein JavaScript enthalten ist, da mit JavaScript bei Netscape 6/6.01 ein Problem auftritt. Weitere Informationen finden Sie im Entwickler-Handbuch.

Problembehebung im Zusammenhang mit der Installation

Falls Java Web Start eine Fehlermeldung wegen einer fehlerhaften Installation ausgibt, wurde die Konfiguration nicht mit den richtigen Informationen über Ihre JRE-Verzeichnisse vorgenommen. Überprüfen Sie den Inhalt der Datei javaws.cfg. Diese befindet sich im Installationsverzeichnis von Java Web Start (normalerweise unter Windows in C:\Programme\Java Web Start\javaws.cfg).

Diese Konfigurationseinträge müssen genau den Verzeichnissen entsprechen, in denen die Java 2 SE JREs auf Ihrem System installiert sind. Zum Beispiel:

javaws.cfg.jre.0.path=/usr/local/java/jdk1.3/solaris/bin/java
javaws.cfg.jre.0.platform=1.3
javaws.cfg.jre.0.product=1.3.0
javaws.cfg.jre.1.path=/usr/local/java/jdk1.2.2/solaris/bin/java
javaws.cfg.jre.1.product=1.2.2-W
javaws.cfg.jre.1.platform=1.2
javaws.cfg.jre.default=0

Passen Sie diese Datei an Ihre Systemkonfiguration an, indem Sie die Einträge javaws.cfg.jre.<n>.location, javaws.cfg.jre.<n>.path, javaws.cfg.jre.<n>.platform und javaws.cfg.jre.<n>.product hinzufügen oder löschen. Achten Sie darauf, dass sich javaws.cfg.jre.default=<n> auf einen tatsächlich vorhandenen Eintrag bezieht. Die Einträge sind beginnend bei 0 fortlaufend nummeriert.

Java Web Start funktioniert nicht mit JRE 1.1.x-Software oder früheren Versionen.

Hinzufügen einer neuen JRE

Unter Windows wird Java Web Start zusammen mit Java 2 Runtime Environment 1.3.0 geliefert. Mit Java Web Start gestartete Anwendungen verwenden diese JRE daher automatisch. Unter Solaris und Linux muss im Installationsprogramm das Verzeichnis einer Java 2 Runtime Environment angegeben werden. Hier ist entweder eine 1.2.2- oder eine 1.3.0-Version möglich.

Neue JREs können über das Einstellungsfeld im integrierten Anwendungsmanager mit Java Web Start verknüpft werden. Im Abschnitt Starten des integrierten Anwendungsmangers wird das Starten des Anwendungsmanagers beschrieben.

Klicken Sie im Einstellungspanel auf das Register Java. In diesem Register sind alle aktuell verknüpften JREs aufgelistet, mit denen Anwendungen gestartet werden können. Die einfachste Weise, eine neue JRE hinzuzufügen, ist das Klicken auf die Schaltfläche Suchen... . Es wird ein Assistent geöffnet, mit dem die Festplatte nach bereits installierten JREs durchsucht werden kann.

Im zweiten Teilfenster ist eine der folgenden Optionen möglich:

Damit wird gewährleistet, dass die Suche in einem vorgegebenen Verzeichnis beginnt.

Erfüllung der JNLP-Spezifikation

Diese Version ist die Produktqualität-Referenzimplementierung (RI) der Java TM Network Launching Protocol & API (JNLP)-Spezifikation 1.0.1.

Änderungen

Änderungen seit Version 1.0.1-ea: Änderungen seit Version 1.0:
For more information on Java technology
and other software from Sun Microsystems, call:
(800) 786-7638
Outside the U.S. and Canada, dial your country's AT&T Direct Access Number first.
Sun Microsystems, Inc.
Copyright © 2000-2001 Sun Microsystems, Inc.
All Rights Reserved. Terms of Use. Privacy Policy.