Sie müssen TCP/IP für die Instanz konfigurieren, um ferne Clients zu aktivieren, damit sie eine Verbindung zum Datenbankserver herstellen können. Mit diesen Verbindungsinformationen konfigurieren Sie auch den Zugriff der einzelnen Clients auf diese Instanz.
Sie können TCP/IP später über die Steuerzentrale oder den Befehlszeilenprozessor (Command Line Processor, CLP) konfigurieren. Informationen zum manuellen Aktualisieren der TCP/IP-Einstellungen finden Sie unter http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v9/index.jsp?topic=/com.ibm.db2.udb.uprun.doc/doc/t0004727.htm
Der TCP/IP-Servicename und die TCP/IP-Portnummer werden von einer DB2-Instanz verwendet, um ankommende DB2-Verbindungen zu überwachen. Der Servicename und die Portnummer sind in der Datei services auf diesem Computer reserviert. Beide Felder sind obligatorisch und müssen auf dem Computer eindeutig sein.
Wenn der DB2-Installationsassistent TCP/IP für die aktuelle Installation findet, wird der Radioknopf Konfigurieren automatisch ausgewählt. Der DB2-Installationsassistent generiert einen Standardwert für den Servicenamen. Dies ist der Name, der der Portnummer zugeordnet ist. Der DB2-Installationsassistent generiert auch einen Standardwert für die Portnummer. Sie gibt den TCP/IP-Port an, über den der Server Anforderungen von DB2-Clients erwartet. Sie sollten die Standardwerte verwenden, wenn sie nicht mit anderen Services auf Ihrem Computer in Konflikt stehen. Geben Sie Ihre eigenen Werte in die entsprechenden Felder ein, um diese Werte zu ändern.
Klicken Sie Standardeinstellungen wiederherstellen an, um die von Ihnen eingegebenen Werte zu löschen und alle vom DB2-Installationsassistenten generierten Werte wiederherzustellen.
Wenn der DB2-Installationsassistent TCP/IP nicht findet, wird der Radioknopf Jetzt nicht konfigurieren automatisch ausgewählt. Wenn Sie TCP/IP jetzt konfigurieren möchten, klicken Sie Konfigurieren an, und geben Sie Ihre eigenen Werte in die entsprechenden Felder ein.
Klicken Sie Instanz beim Systemstart automatisch starten an, um die Instanz automatisch zu starten. Wenn automatisches Starten aktiviert ist, erübrigt sich das manuelle Starten der Instanz nach dem Starten Ihres Systems.